

Unsere Wallboxen mit Typ-2-Stecker sind kompatibel u.a. mit folgenden Marken:


Für wen lohnt sich der Kauf eines Balkonkraftwerks?
Ein Balkonkraftwerk ist ideal für Mieter und Hausbesitzer, die ihren eigenen Strom produzieren möchten. Selbst wenn du keine grosse Dachfläche hast, kannst du dein Balkonkraftwerk flexibel auf dem Balkon, im Garten oder an der Fassade montieren. Besonders lohnenswert ist es, wenn du tagsüber viel Strom verbrauchst, da du dann direkt vom Eigenverbrauch profitierst.
Welche Balkonkraftwerk-Modelle gibt es?
Warum lohnt es sich, Photovoltaik-Module zu kaufen?
Photovoltaik-Module sind eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Investition. Sie senken dauerhaft Ihre Stromkosten und tragen aktiv zur Reduktion Ihres CO₂-Fussabdrucks bei. Selbst bei bewölktem Himmel oder in den Wintermonaten erzeugen moderne PV-Module zuverlässig Strom, was Ihre Unabhängigkeit von schwankenden und steigenden Strompreisen deutlich erhöht.
Welche Photovoltaik-Module gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaik-Modulen, die sich in ihrer Bauweise, Effizienz und ihrem Preis unterscheiden. Monokristalline Module zeichnen sich durch einen besonders hohen Wirkungsgrad aus und sind ideal für kleinere Dachflächen mit begrenztem Platzangebot. Polykristalline Module sind günstiger, haben aber einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad, weshalb sie sich gut für größere, unverschattete Flächen eignen. Dünnschichtmodule punkten mit ihrer Leichtigkeit und Flexibilität, bringen jedoch eine geringere Energieeffizienz mit sich und werden meist für spezielle Anwendungen genutzt. Glas-Glas-Module bieten durch ihre doppelte Glasschicht eine besonders hohe Stabilität und Langlebigkeit. Bifaziale Module hingegen nutzen das Sonnenlicht von beiden Seiten und liefern so eine noch höhere Stromausbeute – ideal für Freiflächen oder reflektierende Untergründe.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Photovoltaik-Modulen achten?
Beim Kauf von Photovoltaik-Modulen spielen Wirkungsgrad, Garantieleistungen und Zertifizierungen eine wichtige Rolle. Der Wirkungsgrad gibt an, wie viel Sonnenenergie in Strom umgewandelt wird – Werte zwischen 20 % und 24 % gelten als sehr gut. Achten Sie zudem auf Hersteller, die mindestens 15 Jahre Produkt- und 25 Jahre Leistungsgarantie bieten. Qualitätsnachweise wie die IEC EN 61215-Zertifizierung bestätigen, dass die Module auf Stabilität und Langlebigkeit geprüft wurden
Welche Technologien machen Photovoltaik-Module besonders effizient?
Um die Stromproduktion weiter zu steigern, setzen moderne Photovoltaik-Module auf innovative Zelltechnologien. PERC-Solarzellen, die heute den Großteil der marktüblichen Module ausmachen, erhöhen durch eine spezielle Rückseitenpassivierung die Lichtausbeute. TOPCon-Technologie, eine Weiterentwicklung auf n-Typ-Basis, reduziert Ladungsträgerverluste und erreicht höhere Erträge als PERC. Noch effizienter sind Heterojunction-Module (HJT oder HIT), die kristallines und amorphes Silizium kombinieren. Sie bieten besonders geringe Leistungsverluste bei hohen Temperaturen und über die gesamte Lebensdauer hinweg. Rückkontakt-Solarzellen runden das Feld ab – sie kommen ganz ohne sichtbare Kontakte auf der Vorderseite aus, was nicht nur optisch ansprechend, sondern auch leistungssteigernd ist.
Wie unterscheiden sich N-Type und P-Type Solarzellen?
N-Typ-Solarzellen überzeugen durch eine bessere Temperaturbeständigkeit, weniger Leistungsverluste und eine insgesamt höhere Effizienz. P-Typ-Zellen sind zwar günstiger in der Herstellung, reagieren jedoch empfindlicher auf Degradation durch Licht und erreichen nicht die gleiche Leistungsstabilität wie ihre n-Typ-Pendants.
Wie finde ich das richtige Photovoltaik-Modul für meine Bedürfnisse?
Die Wahl des passenden Moduls hängt von verschiedenen Faktoren ab. Haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung, sind monokristalline Module mit hohem Wirkungsgrad die ideale Lösung. Wer besonderen Wert auf ein elegantes Erscheinungsbild legt, greift zu schwarzen Full-Black-Modulen oder Rückkontakt-Modulen ohne sichtbare Silberstreifen. Für klassische Dachanlagen sind Standardmodule bestens geeignet, während bifaziale Glas-Glas-Module auf Freiflächen durch ihre beidseitige Energiegewinnung besonders leistungsstark sind.
Wie pflegt und wartet man Photovoltaik-Module richtig?
Obwohl Photovoltaik-Module wartungsarm sind, empfiehlt sich eine gelegentliche Reinigung mit Wasser und einer weichen Bürste, um Ablagerungen wie Staub, Laub oder Vogelkot zu entfernen. Nach Unwettern, starkem Schneefall oder Hagel sollte die Anlage auf mögliche Schäden kontrolliert werden. Zusätzlich ist eine jährliche Inspektion durch einen Fachbetrieb ratsam, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der gesamten Anlage zu gewährleisten.
Welche finanziellen Vorteile bietet der Kauf von Photovoltaik-Modulen?
Die Investition in Photovoltaik-Module lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich. Je nach Anlagengröße können Sie bis zu 80 % Ihres Strombedarfs selbst decken und damit Ihre Stromkosten erheblich senken. Überschüssiger Strom lässt sich ins Netz einspeisen und wird vergütet. In der Schweiz können Fördergelder über die Pronovo AG beantragt werden, die eine Einmalvergütung für PV-Anlagen anbieten. Darüber hinaus profitieren Privatpersonen von Steuervorteilen: In den meisten Kantonen – mit Ausnahme von Luzern – kann die Investition als Liegenschaftsunterhalt geltend gemacht werden. Zwar sind keine Abschreibungen möglich, doch Betriebskosten dürfen vom steuerbaren Ertrag abgezogen werden!
Wie kann ich Photovoltaik-Module günstig kaufen?
Um beim Kauf von Photovoltaik-Modulen zu sparen, lohnt es sich, Preise verschiedener Hersteller zu vergleichen. Größere Abnahmemengen – etwa beim Kauf ganzer Paletten – sind meist deutlich günstiger. Zudem stehen Ihnen Förderprogramme wie das der Pronovo AG zur Verfügung, die einen Teil der Investitionskosten abdecken können.
Fazit: Lohnt sich der Kauf von Photovoltaik-Modulen?
Definitiv ja. Photovoltaik-Module bieten eine zukunftssichere Möglichkeit, Ihre Energiekosten dauerhaft zu senken und gleichzeitig auf umweltfreundlichen Strom zu setzen. Ob für private Haushalte oder gewerbliche Betriebe – mit der richtigen Modulwahl, einer professionellen Installation und regelmäßiger Wartung holen Sie das Maximum aus Ihrer Solaranlage heraus.
Bestellen Sie jetzt hochwertige Photovoltaik-Module bei voltaikshop.ch und profitieren Sie von modernster Solartechnologie für eine grüne Zukunft!