top of page
Voltaikshop

Nutzen Sie unser praktisches Offertanfrage-Formular und erhalten Sie ein Angebot für Ihre Wallbox!

Auswahl Wallbox

Wallbox (Hinweis: Im Shop sind die Preise und Leistungsmerkmale beschrieben)
Mit/ohne Ladekabel

Angaben für die Installation

Immobilientyp
Installationsort
Kabelverlegung, Distanz zwischen Wallbox und Zählerschrank

Kontaktdaten

Mehrzeilige Adresse
Unsere Wallboxen mit Typ-2-Stecker sind kompatibel u.a. mit folgenden Marken:
Alle-Automarken relevant.png
RAV - Ihr Richtiger Partner.png

Für wen lohnt sich der Kauf eines Balkonkraftwerks?

Ein Balkonkraftwerk ist ideal für Mieter und Hausbesitzer, die ihren eigenen Strom produzieren möchten. Selbst wenn du keine grosse Dachfläche hast, kannst du dein Balkonkraftwerk flexibel auf dem Balkon, im Garten oder an der Fassade montieren. Besonders lohnenswert ist es, wenn du tagsüber viel Strom verbrauchst, da du dann direkt vom Eigenverbrauch profitierst.

Welche Balkonkraftwerk-Modelle gibt es?

Warum lohnt es sich, PV-Module zu kaufen?

PV-Module sind eine nachhaltige Investition in die Zukunft. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage können Sie langfristig Ihre Stromkosten senken, Ihre Energieversorgung unabhängiger gestalten und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch welche Vorteile bieten PV-Module genau, und worauf sollten Sie beim Kauf achten?

PV-Module nutzen die Sonnenenergie zur Stromerzeugung und sind damit eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Selbst an bewölkten Tagen oder im Winter können moderne Solarmodule noch Energie erzeugen. Je nach Anlagengrösse und Standort ist es sogar möglich, mehr Strom zu produzieren, als Sie selbst verbrauchen, und den Überschuss ins Netz einzuspeise?

Welche Arten von PV-Modulen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von PV-Modulen, die sich in ihrer Bauweise, Effizienz und im Preis unterscheiden – und je nach Dachfläche, Budget und Energiebedarf unterschiedliche Vorteile bieten. Monokristalline PV-Module zählen zu den effizientesten am Markt. Sie bestehen aus einem einzelnen Siliziumkristall, bieten eine hohe Leistung auf kleiner Fläche und zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Daher sind sie ideal für kleinere Dächer mit begrenztem Platz – werden jedoch zunehmend auch auf großen Dachflächen eingesetzt, wenn maximale Energieausbeute gewünscht ist.

Polykristalline PV-Module bestehen aus mehreren Siliziumkristallen, sind in der Anschaffung günstiger, aber etwas weniger effizient. Sie eignen sich gut für große Dachflächen mit ausreichend Sonneneinstrahlung, auf denen der geringere Wirkungsgrad durch mehr Modulfläche ausgeglichen werden kann.

Dünnschichtmodule sind besonders leicht, flexibel und unauffällig. Sie lassen sich einfacher installieren, haben jedoch eine geringere Effizienz. Ihre Stärken liegen in speziellen Anwendungen – etwa an Fassaden, auf mobilen Anlagen oder auf Dächern mit begrenzter Traglast. Welche Modulart für Sie am besten geeignet ist, hängt also von Ihren individuellen Gegebenheiten und Zielen ab.

Worauf sollten Sie beim Kauf von PV-Modulen achten?

Beim Kauf von PV-Modulen sollten Sie auf mehrere wesentliche Faktoren achten, um eine leistungsstarke und langlebige Solaranlage zu gewährleisten. Die Qualität der Module ist dabei entscheidend: Hochwertige Produkte zeichnen sich durch eine Lebensdauer von 25 Jahren oder mehr aus und garantieren eine zuverlässige Energieausbeute über viele Jahre hinweg. Achten Sie daher auf Hersteller, die langfristige Garantien bieten und für ihre Produkte bekannt sind.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Leistungsstärke, die in Watt Peak (Wp) angegeben wird – je höher dieser Wert, desto mehr Strom kann das Modul unter optimalen Bedingungen erzeugen. Besonders auf kleineren Dachflächen ist außerdem ein hoher Wirkungsgrad von Vorteil, da er sicherstellt, dass möglichst viel Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird.

Nicht zuletzt sollten die Module über anerkannte Zertifizierungen wie IEC oder TÜV verfügen. Diese Prüfzeichen stehen für geprüfte Sicherheit, Qualität und Leistung und geben zusätzliche Sicherheit bei der Kaufentscheidung. Wer diese Kriterien berücksichtigt, investiert in eine effiziente und zukunftssichere PV-Anlage.

Wie funktioniert die Installation von PV-Modulen?

Die Installation von PV-Modulen ist ein entscheidender Schritt für die Leistungsfähigkeit Ihrer Solaranlage und sollte sorgfältig geplant und fachgerecht umgesetzt werden. Besonders wichtig ist die Ausrichtung und Neigung der Module: Eine Ausrichtung nach Süden mit einem Neigungswinkel zwischen 25 und 40 Grad gilt als optimal, um eine maximale Energieausbeute zu erzielen.

Zudem ist es essenziell, Schatten zu vermeiden – selbst kleine Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine können die Leistung der gesamten Anlage deutlich mindern. Auch die Beschaffenheit des Dachs spielt eine zentrale Rolle: Es muss tragfähig genug sein, um die Module sicher aufnehmen zu können, und die Montagekonstruktion stabil verankert werden.

Für eine langfristig sichere und effiziente Stromproduktion ist eine fachmännische Installation unerlässlich. Ein erfahrener Installateur sorgt nicht nur für die korrekte Montage der Module, sondern auch für den normgerechten Anschluss an das Hausnetz – inklusive Wechselrichter, Verkabelung und ggf. Speichersystem. Nur so ist gewährleistet, dass Ihre PV-Anlage zuverlässig und effizient arbeitet.

Wie pflegt und wartet man PV-Module richtig?

PV-Module benötigen nur wenig Pflege, dennoch kann eine regelmässige Wartung dazu beitragen, ihre Effizienz und Lebensdauer langfristig zu sichern. Verschmutzungen wie Staub, Laub oder Vogelkot können die Stromerzeugung beeinträchtigen – eine gelegentliche Reinigung mit klarem Wasser und einer weichen Bürste reicht meist aus, um die Oberfläche schonend zu säubern und die Leistung wieder zu optimieren.

Zusätzlich empfiehlt sich eine jährliche Inspektion durch einen Fachbetrieb. Dabei werden die Module, Befestigungen und elektrischen Komponenten auf Defekte oder Leistungsverluste überprüft, sodass mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Auch nach Stürmen, starkem Schneefall oder Hagel sollte eine Sichtkontrolle erfolgen. Dabei kann festgestellt werden, ob Module, Halterungen oder Kabel beschädigt wurden. Wer seine Anlage regelmäßig im Blick behält, sorgt für einen zuverlässigen Betrieb und eine gleichbleibend hohe Energieausbeute über viele Jahre hinweg.

Welche Steuervorteile gibt es für PV-Module?

In vielen Ländern gibt es finanzielle Anreize und steuerliche Vorteile für den Kauf und die Installation von Photovoltaikanlagen. In der Schweiz sind PV-Anlagen bis zu einer bestimmten Leistung von der Mehrwertsteuer befreit. Zudem gibt es Möglichkeiten zur steuerlichen Abschreibung der Anlage.

Wie wird der erzeugte Strom genutzt?

Der erzeugte Strom einer Photovoltaikanlage kann auf drei Arten genutzt werden: durch Direktverbrauch im eigenen Haushalt zur Senkung der Stromkosten, durch Einspeisung überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz oder durch Speicherung in einer Batterie für eine spätere Nutzung, etwa bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter.

Fazit: Warum sollten Sie in PV-Module investieren?

Der Kauf von PV-Modulen ist eine lohnende Investition in eine nachhaltige Zukunft. Sie sparen langfristig Energiekosten, reduzieren Ihre Abhängigkeit von Energieversorgern und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

Mit der richtigen Auswahl an PV-Modulen und einer professionellen Installation können Sie das Maximum aus Ihrer Solaranlage herausholen. Lassen Sie sich jetzt von den Experten bei voltaikshop.ch beraten und finden Sie die passenden PV-Module für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen!

 

bottom of page